Einrichtungen
Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte St. Antonius wird von Kindern aus Niederelbert besucht und dient als Ausweich-Kita für Kinder aus Stahlhofen, Daubach, Oberelbert und Welschneudorf. Sie steht in der Trägerschaft der Pfarrei St. Peter Montabaur. Im Jahr 2024 wurden umfangreiche Bauarbeiten zur Erweiterung des Platzangebots und zur Modernisierung der Tagesstätte fertiggestellt. Einen Großteil dieser Umbaumaßnahmen wurde von der Ortsgemeinde finanziell unterstützt.
Interessant zu wissen:
Die fünfgruppige Kindertagesstätte hat insgesamt 100 Kita-Plätze und 10 Krippenplätze. Alle vier Regelgruppen haben jeweils 25 Kinderplätze. In zwei Gruppen werden die zwei- bis ca. dreieinhalb-Jährigen betreut, in den beiden anderen Gruppen die dreieinhalb-Jährigen bis zum Schuleintritt.
Alle Kinder haben die Möglichkeit auf ein warmes Mittagessen, das in der neuen Küche selbst frisch zubereitet wird.
Zwei Nestgruppen: Mit festen Bezugspersonen wird hier eine vertraute Umgebung geschaffen, damit die Kinder Sicherheit und Geborgenheit erleben. Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten dieser Gruppen achtet die Einrichtung darauf, den Bedürfnissen der Kinder in Bezug auf die Bereiche Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Denken und soziale Bindung gerecht zu werden.
Krippengruppe: Kinder ab 10 Monate werden in speziell für die Altersklasse eingerichteten Räumlichkeiten betreut.
Eine Besonderheit ist das großzügige, naturnahe Außengelände, bei dem das Element Wasser eine große Rolle spielt.
Grundschule
Niederelbert hat eine zweizügige Grundschule „Am Hähnchen“, mit bis zu 8 Klassen. Die Schule wurde im Jahr 1965 errichtet und steht unter der Trägerschaft der Verbandsgemeinde. Kinder von Niederelbert und aus den Nachbarorten Holler und Untershausen gehen dort in die erste bis vierte Klasse.
Sport- und Begegnungsstätten
Elberthalle:
Im Jahr 1979 wurde die Elberthalle als Mehrzweckhalle für Sport-, Schulsport und Festveranstaltungen erstmals unter dem Engagement der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde errichtet. Durch einen Brand zufolge eines technischen Defekts wurde die Halle im April 1995 ein Raub der Flammen. Sie brannte vollständig nieder. Der Neubau an gleicher Stelle wurde mit leichten Veränderungen und Anpassungen bereits im November 1997 nach einer großen Kraftanstrengung eröffnet.
Dorfgemeinschaftsraum
Integriert in die Elberthalle wurde beim Wiederaufbau eine „gute Stube“. Sie kann privat und geschäftlich, sowie von den Vereinen für die verschiedensten Veranstaltungen im Rathaus angemietet werden. Der Platz reicht für bis zu rund 120 Personen.
Pfarrsaal
Neben den Räumlichkeiten der Ortsgemeinde hält die Kirchengemeinde unmittelbar im Umfeld der Dorfkirche einen Gemeindesaal vor, der insbesondere für kirchengemeindliche und ggf. vereinsgebundene Veranstaltungen geeignet ist. In das Gebäude integriert befindet sich ein Jugendraum, der engagierten und organisierten Jugendgruppen über die Kirchengemeinde zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden kann.
Grillhütte
Außerhalb der Ortslage, in ca. 1 km Entfernung vom Ortsrand, bietet die Ortsgemeinde eine moderne „Grillhütte“ zur Anmietung an. Sie befindet sich auf dem sogenannten „Hähnchen“. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite "Grillhütte".
Sportstätten
Sport treibende Gruppen und Vereine nutzen rege und regelmäßig die Elberthalle. Weiterhin stehen den Bürgern ein Sportplatz am Waldrand sowie vier Tennisplätze zur Nutzung im Rahmen von vereinsgestützten Angeboten zur Verfügung.
Rathaus
In der Ortsmitte, in der Hauptstraße 21, befindet sich das Rathaus. Es ist Sitz der Ortsgemeindeverwaltung Niederelbert (Tel.: 02602 3482, E-Mail: gemeinde@niederelbert.de ). Neben dem Bürgermeisteramt gibt es einen Gruppenraum sowie den Ratssaal für die Sitzungen der Ausschüsse und des Gemeinderats. Das Rathaus gehört zum Kernensemble entlang des meist offenen Elbertbachs, der Pfarrkirche, der alte Schule sowie der Dorfgaststätte „Zum Dorfbrunnen“ Weiterhin ist in den Räumlichkeiten des Rathauses die katholische Pfarrbücherei untergebracht.